Gespeichert von Tinka Dittrich am 11. März 2019 - 22:32
„Why should I be studying for a future that soon may be no more, when no one is doing anything to save that future?” Der voranschreitende Klimawandel und der Umstand, dass von politischer Seite viel zu wenig getan wird, um die Erderwärmung aufzuhalten, veranlasste letzten Sommer die damals 15-jährige Schwedin Greta Thunberg zu diesem Gedanken und führte zu einem Entschluss: Am 20. August fing sie an, freitags die Schule zu schwänzen, um stattdessen vor dem schwedischen Reichstag für Klimaschutz zu demonstrieren.
Gespeichert von Kerstin Seeger am 26. Februar 2019 - 11:13
Das bayerische Volksbegehren „Schutz der Artenvielfalt“ war ein riesiger Erfolg: Mehr als 18,4 Prozent der bayerischen Wahlberechtigten haben sich für das Volksbegehren zum Schutz der Artenvielfalt eingetragen – zehn Prozent wären nötig gewesen. Noch nie haben sich so viele Menschen in Bayern an einem Volksbegehren beteiligt.
Gespeichert von Kerstin Seeger am 4. Februar 2019 - 17:47
Die deutsche Kohlekommission kommt zu einem ernüchternden Ergebnis:
Kurzfristig werden nur Kraftwerke reduziert, die sowieso abgeschaltet werden sollten oder noch nie in Betrieb waren. Der endgültige Kohleausstieg soll sich dann bis 2038 hinziehen. Zusätzlich werden Milliarden-Entschädigungen an die Kohlekonzerne fließen.
Gespeichert von Davide Roberto am 23. Januar 2019 - 9:02
Vom 31. Januar bis zum 13. Februar läuft die entscheidende Phase des Volksbegehrens. Es gilt 10% der Wahlberechtigten in Bayern als Unterstützer zu gewinnen!
Ziel ist es den Naturschutz in Bayern zu stärken. Das Volksbegehren hat dafür konkrete Forderungen aufgestellt: Informationen findet ihr unter: www.volksbegehren-artenvielfalt.de
Gespeichert von Davide Roberto am 14. Januar 2019 - 21:39
Vom 2. Bis zum 15. Dezember 2018 fand im polnischen Katowice die 24. UN-Klimakonferenz (COP 24) statt. Das große Ziel war eine praktische Umsetzung des Regelwerkes, welches sich die Staaten der Weltgemeinschaft zur Realisierung des sogenannten Pariser „Weltklimaabkommens“ gegeben haben. Zeitlich fiel die Konferenz zusammen mit einem Jahr, in dem der Klimawandel in großen Teilen der Erde mit einer besonderen Zunahme an Wetteranomalien, insbesondere Dürren und Starkniederschlägen zusammenfiel. Neben dem staatlichen (Nicht-)Handeln formiert sich eine weltweite Klimagerechtigkeitsbewegung für eine Umsetzung von Klimaschutzzielen im hier und jetzt. Auch die Transition Initiativen können hier wichtige Impulse setzen. Ein Blogbeitrag auf transition-initiativen.org
Gespeichert von Davide Roberto am 8. November 2018 - 16:34
Die Sintflut kommt, der Meeresspiegel steigt unaufhörlich und Wetterextremereignisse wie Dürren und Hochwasser werden weltweit immer häufiger. Ein neuer Alarmismus ist in den Medien zu vernehmen. Wissenschaftler*innen und Journalist*innen kämpfen um Aufmerksamkeit für den Klimawandel - und sind vielleicht doch Teil des Mechanismus, welcher zur kollektiven Lethargie führt. Zivilgesellschaftliche Gruppen wie die Transition-Town-Bewegung können auf große Fragen Antworten geben, und eine positive Sicht auf die Zukunft zurückentwickeln. Ein Blogbeitrag zur aktuellen Klimadebatte auf transition-initiativen.org. (Titelfoto von Dikaseva)
Hallo,
Wollte mal horchen, ob es hier in Potsdam noch Leute gibt, die hier aktiv sind?!
Fände es schön, wenn sich wieder mehr tut, suche Mitstreiter*innen für ein lebendiges, nachhaltiges Miteinander.
Liebe Grüße,...
Kommentiert vor 9 Monate 3 Wochen von Rainer Schick
Hallo
Scheinbar tut sich in der Trasnition Gruppe Biberach nicht viel
Aber ihr könnt ja mit mir Kokntakt aufnehmen
https://www.myheimat.de/ochsenhausen/c-kultur/kneipp-verein-ochsenhausen-ev-12-kraeuterfest-...
Kommentiert vor 10 Monate 1 Woche von Chris Grezinger
Hallo,
ich habe mehr als 20 Jahre weltweit gelebt und gearbeitet, dabei u.a. durch intelligentes Vernetzen viel Geld verdient - passiv. Da es leider immer wieder gierige Menschen gibt, die intelligente Ansätze zu mehr...
Kommentiert vor 10 Monate 3 Wochen von Wolf Bergelt
Angesichts der unübersehbaren Mängel des alten Geldsystems und der Dringlichkeit, nach neuen zukunftsfähigen Wegen zu suchen, die alle Vorteile des technischen Zeitgeistes mit dem Ideal von Selbstbestimmung und Freiheit...
Kommentiert vor 10 Monate 3 Wochen von Wolf Bergelt
Angesichts der unübersehbaren Mängel des alten Geldsystems und der Dringlichkeit, nach neuen zukunftsfähigen Wegen zu suchen, die alle Vorteile des technischen Zeitgeistes mit dem Ideal von Selbstbestimmung und Freiheit...