Über das Netzwerk

 

Das Transition Netzwerk ist für alle Personen und Gruppen, die sich der globalen Transition-Bewegung zugehörig fühlen, sich mit unserer Charta identifizieren können und innerhalb des deutschsprachigen Raums den Wandel mit gestalten wollen.

Es organisiert sich im Koordinierungskreis, in einzelnen Arbeitsgruppen (Beschreibung siehe unten) sowie im Verein Transition Netzwerk e.V.

Folgende Aufgaben nimmt das Transition Netzwerk wahr:  

  • Organisation von nationalen Netzwerktreffen & Bereitstellen von Medien (Website, Newsletter), um den Austausch der lokalen Initiativen untereinander zu fördern und gemeinsame neue Projekte zu entwickeln
  • Kontaktstelle für das internationale Transition Network = „national hub“ für den deutschsprachigen Raum
  • Kontaktstelle für die interessierte Öffentlichkeit
  • Unterstützung neuer und bestehender Initiativen durch Workshops wie z.B. Werkzeuge des Wandels (Training for Transition)
  • Initiation und Begleitung von Projekten, die mehrere Initiativen umfassen können (bspw. Projekt REconomy, Transition Streets)
  • Öffentlichkeitsarbeit, Informationsmanagement und Aufbau von Kooperationen, um die Transition-Idee bekannter zu machen und ins Gespräch zu bringen
  • Fundraising und Beschaffung von Fördermitteln, um die Weiterentwicklung der Transition-Bewegung zu ermöglichen.

Zusammengefasst findest Du viele Infos zum deutschsprachigen Transition Netzwerk in der Broschüre "Die Transition Bewegung - global und lokal; Wie wir enkeltauglich leben wollen".

 

Der Koordinierungskreis (KoKreis)

Der KoKreis wurde im Jahr 2014 beim bundesweiten Netzwerktreffen auf den Helfensteinen bei Kassel gegründet und dort per mehrstufigem Konsensverfahren legitimiert von den ca. 100 anwesenden Menschen aus der Transition-Bewegung in Deutschland. Der KoKreis besteht aus Repräsentanten aus den AG und dem Vorstand des Vereins und hat folgende Funktionen:

  • „Hüter*in der Transition-Idee“,
  • Koordination der Außendarstellung des Netzwerks (in Form von Vorträgen, Beiträgen, Workshops, Teilnahmen an externen Veranstaltungen etc.)
  • die interne Weiterentwicklung des Netzwerks

Der KoKreis behält sich vor, AG einvernehmlich zusammenzulegen, neu zu gründen oder aufzulösen.

Der Koordinierungskreis kommt ca. monatlich virtuell und mindestens einmal pro Jahr real zusammen. Er berichtet in regelmäßigen Abständen per Newsletter und auf dieser Website über seine Tätigkeit.

Stand März 2019 vertreten folgende Transition-Aktiven das Netzwerk im Ko-Kreis (in alphabetischer Reihenfolge):

Frank Braun, Nürnberg

Imke Eichelberg, Frankfurt

Anaim Gräf, Tübingen

Thomas Köhler, Hannover

Farid Melko, Witzenhausen

Andreas Sallam, Berlin

Kerstin Seeger, Nürnberg

Derzeit findet eine Diskussion zur möglichen Neuordnung der Strukturen statt (Stand Mai 2020)

Arbeitsgruppen (AG)

Im Transition Netzwerk gibt und gab es derzeit folgende aktive Arbeitsgruppen:

• Redaktion

• Struktur

• Web

• Innerer Wandel

• Web

• Trainer*innen

 

Derzeit inaktive AG‘s sind:

• Kooperation

• Fundraising

• Finanzen

• Forschung

Wir freuen uns immer über neue Mitmacher*innen. Wenn Du aktiv werden möchtest, schreibe eine Mail an info [at] transition-initiativen.de. In ein paar Tagen findet ihr hier in der Anlage eine aktuelle Fassung der Präsentation über das Transition Netzwerk und seine Strukturen, die ihr gerne auch in euren Transition Initativen verwenden dürft.

Den aktuellen Stand zu Struktur und Netzwerk findet ihr im Anhang als pdf