Gespeichert von Norbert Rost am 30. Mai 2012 - 23:51
Wir haben gemeinsam mit Friedrich-Ebert-Stiftung und Hygiene-Museum in einer Kurztagung die Frage aufgeworfen: Dresden auf Entzug - Wie funktioniert die Stadt ohne Öl? Dazu luden wir uns drei wichtige Akteure der Stadt ein: IHK, Konsum und Verkehrsbetriebe. Ein Mitschnitt des Abends ist jetzt online und zum Anschauen und Verbreiten bereit:
Gespeichert von Kolja Mendler am 24. Mai 2012 - 21:21
Transition-Bewegung: Wohin?
Gedanken zur Trainer-Hopkins-Debatte
von Kolja Mendler
Die Transition-Bewegung hat auch im deutschsprachigen Raum immer mehr Zulauf. Vielleicht wäre es in der Bewegung jetzt an der Zeit, einige strategische Fragen zu diskutieren, die auf internationaler Ebene schon länger virulent sind.
Gespeichert von Susanne Wiegel am 17. Mai 2012 - 9:33
Ganz viele Menschen sollen zusammen kommen und die Wirkungen unseres Geldes sowie Lösungen gemeinsam anzuschauen. Leicht verständlich werden die grundlegenden Zusammenhänge dargestellt werden und aufgelockert mit Kabarett und Kunst, so dass es insgesamt ein schönes, spannendes Ereignis wird.
Gespeichert von Michael Bonke am 15. Mai 2012 - 13:56
In meinem SunPod-Interview mit dem Präsidenten des Wuppertal-Instituts nimmt die Transition-Bewegung einen wichtigen Platz ein. Es tut gut, Lob aus so kompetentem Munde zu hören :-)
Gespeichert von Ralph Böhlke am 14. Mai 2012 - 16:09
SPIEGEL ONLINE, 14.05.2012 // Wachstumskritische Unternehmen
Vielen Dank, dass Sie nicht bei uns kaufen
Von David Böcking
Können es sich Firmen leisten, auf Wachstum zu verzichten? Erste Unternehmer und Ökonomen basteln jedenfalls an einer "Postwachstumsökonomie". Ein Betrieb aus Baden-Württemberg zeigt, wie das in der Praxis funktionieren könnte - und welche Kunden man dazu braucht.
Kommentiert vor 9 Monate 1 Woche von Holger Hüttemann
Hallo, ich, bzw. inzwischen TTBI hütet seit Jahren die Domain "transition.town", Kosten ca. €/J. 90. Möchte die "Deutsprachige TT-Netzwerk Organisation" evtl. übernehmen, sonst wird sie zum 04/2025 gekündigt, und fällt...
Kommentiert vor 10 Monate 1 Woche von Österreichisches Waldgarten Institut
Wir, das Permakultur-Zentrum – Österreichisches Waldgarten-Institut, verfügen über einen der ältesten essbaren Waldgärten Mitteleuropas und bewirtschaften einen Gemüsegarten nach den Prinzipien der Permakultur. Unser...
Hallo, mich interessieren besonders die Themen Tierrechte im Zusammenhang mit Ernährung, also Ernährung die ohne die Misshandlung von anderen Tieren auskommt: bioveganer Landbau, vegane Permakultur, Agroforstwirtschaft...
Hi, mein Name ist Lara Conrad und ich schreibe meine Bachelorarbeit im Studiengang Nachhaltiges Wirtschaften an der Analus Hochschule über Resilienz durch Selbstwirksamkeit in Transition Town Initiativen. Ich suche noch...