Gespeichert von Frauke Godat am 12. Februar 2014 - 12:36
Artikel einer Studentin:
Jeder kennt es, dass etwas aus dem Haushalt kaputt geht. Viele Menschen werfen die kaputten Gegenstände einfach in den Müll und besorgen im Geschäft etwas neues - was oft teures Geld kostet. Dabei lassen sich viele Dinge wieder reparieren.
Gespeichert von Frauke Godat am 11. Februar 2014 - 13:23
Ein Student aus dem Seminar berichtet:
Ich habe mich ja schon gefragt, wer alles bei der Transition Initiative dabei ist und vor allem warum. Und jetzt hatte ich die Gelegenheit mit Sebastian zu sprechen, der jahrelang die Öffentlichkeitsarbeit einer Transition Town Initiative in Deutschland geleitet hat. Wie er dazu kam? Das war eigentlich Zufall und der Kontakt entstand in seiner Uni-Zeit. Nachdem er aber einmal Transition Luft geschnuppert hat, blieb er dem Thema verbunden, bis heute!
Gespeichert von Norbert Rost am 7. Februar 2014 - 17:59
Nach einer ähnlich gelagerten Studie zu Sachsen vor 2 Jahren habe ich in den vergangenen Monaten Thüringen unter dem Blickwinkel des Peak Oil beleuchtet. Einige Ergebnisseim Telegrammstil:
Gespeichert von Frauke Godat am 5. Februar 2014 - 13:53
Ein weiterer Artikel aus dem Seminar:
Smart-City Köln/Eine Idee von RheinEnergie?!
Nachdem ich den Text Wir hätten gern ein Downgrade gelesen habe, habe ich mich gefragt, wer noch alles nachhaltig leben will. Dabei habe ich damit gerechnet, dass es vor allem Studenten oder Interessenverbände sind, die sich für das Thema einsetzen.
Gespeichert von Frauke Godat am 29. Januar 2014 - 12:14
Reflexion einer Studentin aus dem Seminar:
Farbenlehre Früher in der Schule hatten wir alle im Kunstunterricht den Einstieg in die Farbenlehre. Wir haben gelernt, welche Grundfarben es gibt und wie sie sich mischen lassen. So weiß also schon jedes Kind, dass Grün keine Grundfarbe ist, sondern immer aus Gelb- und Blautönen zusammengemischt werden muss.
Gespeichert von Frauke Godat am 15. Januar 2014 - 10:09
Eine Studentin aus dem Seminar schreibt zu einem Text aus dem Buch "People and Permaculture" , den wir im Seminar zum Einstieg in Permakultur bearbeitet haben:
Kommentiert vor 9 Monate 2 Wochen von Holger Hüttemann
Hallo, ich, bzw. inzwischen TTBI hütet seit Jahren die Domain "transition.town", Kosten ca. €/J. 90. Möchte die "Deutsprachige TT-Netzwerk Organisation" evtl. übernehmen, sonst wird sie zum 04/2025 gekündigt, und fällt...
Kommentiert vor 10 Monate 1 Woche von Österreichisches Waldgarten Institut
Wir, das Permakultur-Zentrum – Österreichisches Waldgarten-Institut, verfügen über einen der ältesten essbaren Waldgärten Mitteleuropas und bewirtschaften einen Gemüsegarten nach den Prinzipien der Permakultur. Unser...
Hallo, mich interessieren besonders die Themen Tierrechte im Zusammenhang mit Ernährung, also Ernährung die ohne die Misshandlung von anderen Tieren auskommt: bioveganer Landbau, vegane Permakultur, Agroforstwirtschaft...
Hi, mein Name ist Lara Conrad und ich schreibe meine Bachelorarbeit im Studiengang Nachhaltiges Wirtschaften an der Analus Hochschule über Resilienz durch Selbstwirksamkeit in Transition Town Initiativen. Ich suche noch...